Die besten 10 Hausmittel bei
Schlafstörungen
Bevor man zu Schlaftabletten mit der Gefahr
einer Abhängigkeitsentwicklung greift, lohnt
sich ein Blick zu den Hausmitteln. Diese sind
deutlich schonender für den Körper, kommen
häufig aus der Natur und sind bewährt.
Wichtig: Die Inhalte auf dieser Website dienen
zur Information und ersetzen keine
individuelle ärztliche Untersuchung, Diagnose
oder Behandlung. Bei gesundheitlichen
Problemen wende dich bitte an eine Ärztin
oder einen Arzt.
1. Baldrian
Baldrian (Valeriana officinalis) ist eine Pflanze,
die seit Jahrhunderten als natürliches
Beruhigungsmittel und Schlafhilfe verwendet
wird. Die Wurzeln des Baldrians enthalten
aktive Verbindungen wie Valepotriate und
Flavonoide, die eine beruhigende Wirkung auf
das Nervensystem haben.
Wie wirkt Baldrian?
Baldrian beeinflusst das GABA-System im
Gehirn, ähnlich wie die Passionsblume. Er hilft,
Nervosität zu reduzieren und den Geist zu
beruhigen, was das Einschlafen erleichtert und
die Schlafqualität verbessert.
Anwendung
Baldrian kann als Tee, Tinktur oder in Form
von Kapseln eingenommen werden.
Besonders beliebt ist Baldriantee, der durch
seinen erdigen Geschmack und seine
entspannende Wirkung besticht.
2. Lavendel
Lavendel (Lavandula angustifolia) ist eine
wohlriechende Pflanze, die für ihre
entspannenden Eigenschaften bekannt ist. Der
beruhigende Duft des Lavendels kann helfen,
Stress abzubauen und einen erholsamen
Schlaf zu fördern.
Wie wirkt Lavendel?
Die ätherischen Öle des Lavendels wirken
beruhigend auf das Nervensystem und
können Angstgefühle und Nervosität
reduzieren.
Anwendung
Lavendel kann als Tee, in Form von
ätherischen Ölen oder als Bestandteil von
Duftkissen und Badezusätzen verwendet
werden. Besonders beliebt ist Lavendelöl, das
direkt auf die Haut aufgetragen oder in einem
Diffusor verwendet werden kann.
3. Das ansteigende Fußbad nach
Kneipp
Ein ansteigendes Fußbad nach Kneipp führt zu
einer Weitung der Blutgefäße in den Füßen,
dadurch wird die Durchblutung der Füße
gesteigert. Das Wohlbefinden im Körper steigt
und Wohlbefinden ist der Schlüssel für einen
guten Schlaf. Ein ansteigendes Fußbad nach
Kneipp führt man am besten vor dem ins Bett
gehen durch. Man füllt einen großen Eimer mit
ca. 33° warmem Wasser, stellt beide Füße
hinein und gießt schrittweise heißes Wasser
hinzu. Vorsicht vor Verbrühungen, das Wasser
sollt nie zu heiß werden, das es unangenehm
wird, als maximale Temperatur reichen 37°.
Nach ca. 15- max. 30 min. Füße aus dem
Wasser nehmen, kurz kalt abbrausen und
abtrocknen, ggf. Socken anziehen.
4. Heiße Milch mit Honig
Milch enthält das Schlafhormon Melatonin und
die Aminosäure Tryptophan. Beide Substanzen
wirken schlaffördernd. Die Konzentration ist
aber eher gering. So geht man davon aus, dass
man wenigstens 25 Gläser warme Milch
trinken müsste, um entsprechende
Konzentrationen zu erreichen, die einen
positiven Effekt bewirken. Im Rahmen eines
Zu-Bett-Gehen-Rituals besteht aber sicher ein
psychologischer Effekt, der auch schlaffördend
sein kann.
5. Passionsblume
Die Passionsblume (Passiflora incarnata) ist
eine beeindruckende Pflanze, die für ihre
beruhigenden und schlaffördernden
Eigenschaften bekannt ist. Schon seit
Jahrhunderten wird sie in verschiedenen
Kulturen als natürliches Mittel gegen
Schlaflosigkeit und Nervosität geschätzt.
Die Passionsblume enthält eine Vielzahl an
Wirkstoffen, darunter Flavonoide und
Alkaloide, die eine entspannende Wirkung auf
das zentrale Nervensystem haben. Diese
Inhaltsstoffe helfen, Stress abzubauen und die
allgemeine Schlafqualität zu verbessern.
Wie wirkt die Passionsblume?
Die beruhigenden Eigenschaften der
Passionsblume wirken auf die GABA-
Rezeptoren im Gehirn, welche für die
Hemmung von Nervensignalen zuständig sind.
Durch die Aktivierung dieser Rezeptoren sorgt
die Passionsblume für eine natürliche
Entspannung und erleichtert so das
Einschlafen.
Anwendung
Die Passionsblume kann auf verschiedene
Arten eingenommen werden, darunter als Tee,
Tinktur oder in Form von Kapseln. Besonders
beliebt ist der Passionsblumentee, der durch
seinen milden Geschmack und seine
entspannende Wirkung überzeugt.
6. Kamille
Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine
Heilpflanze, die für ihre beruhigenden und
schlaffördernden Eigenschaften bekannt ist.
Kamillentee ist ein beliebtes Hausmittel, um
Entspannung zu fördern und Schlaflosigkeit zu
bekämpfen.
Wie wirkt Kamille?
Kamille enthält Flavonoide und ätherische Öle,
die eine beruhigende Wirkung auf das
Nervensystem haben und dabei helfen,
Spannungen abzubauen.
Anwendung
Kamille wird häufig als Tee verwendet, der
durch seinen milden Geschmack und seine
beruhigende Wirkung überzeugt.
Kamillenextrakte sind auch in Form von
Tinkturen und Kapseln erhältlich.
7. Zitronenmelisse
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist eine
Pflanze, die für ihre beruhigenden und
stressabbauenden Eigenschaften bekannt ist.
Sie hilft, Nervosität zu reduzieren und einen
erholsamen Schlaf zu fördern.
Wie wirkt Zitronenmelisse?
Die ätherischen Öle der Zitronenmelisse
wirken beruhigend auf das Nervensystem und
können dazu beitragen, Angst und
Spannungen abzubauen.
Anwendung
Zitronenmelisse kann als Tee, Tinktur oder in
Form von Kapseln eingenommen werden.
Besonders beliebt ist Zitronenmelissentee, der
durch seinen frischen, zitronigen Geschmack
besticht.
8. Hopfen
Hopfen (Humulus lupulus) ist nicht nur für die
Bierherstellung bekannt, sondern auch für
seine beruhigenden und schlaffördernden
Eigenschaften. Hopfenextrakte werden seit
Jahrhunderten als natürliches
Beruhigungsmittel verwendet.
Wie wirkt Hopfen?
Die beruhigenden Wirkstoffe des Hopfens
beeinflussen das zentrale Nervensystem und
helfen, Nervosität und Schlaflosigkeit zu
reduzieren.
Anwendung
Hopfen kann als Tee, Tinktur oder in Form von
Kapseln eingenommen werden. Besonders
beliebt ist eine Mischung aus Hopfen und
Baldrian, die synergistisch wirken.
9. Johanniskraut
Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eine
Heilpflanze, die häufig zur Behandlung von
leichten Depressionen und Schlafstörungen
eingesetzt wird. Sie wirkt
stimmungsaufhellend und beruhigend.
Wie wirkt Johanniskraut?
Johanniskraut erhöht die Verfügbarkeit von
Neurotransmittern wie Serotonin, was zu einer
Verbesserung der Stimmung und
Schlafqualität führt.
Anwendung
Johanniskraut ist in Form von Tees, Tinkturen
oder Kapseln erhältlich. Es wird häufig über
einen längeren Zeitraum eingenommen, um
eine kontinuierliche Wirkung zu erzielen.
10. Ashwagandha
Ashwagandha (Withania somnifera) ist eine
Heilpflanze, die in der traditionellen
ayurvedischen Medizin verwendet wird. Sie ist
bekannt für ihre adaptogenen Eigenschaften,
die helfen, Stress zu reduzieren und den Schlaf
zu verbessern.
Wie wirkt Ashwagandha?
Ashwagandha unterstützt das Gleichgewicht
des Körpers und des Geistes, indem sie die
Stresshormone reguliert und die Schlafqualität
verbessert.
Anwendung
Ashwagandha ist in Form von Kapseln, Pulvern
oder als Tee erhältlich. Es wird häufig in
Kombination mit anderen Kräutern
eingenommen, um eine umfassende Wirkung
zu erzielen.
Sanft einschlafen -
Hausmittel, die
wirklich helfen
Von Lavendel bis warme Milch: Entdecke natürliche
Einschlafhilfen ohne Nebenwirkungen. Wissenschaftlich
eingeordnet, einfach erklärt - für besseren Schlaf ohne
Tabletten.